Fondsjournal: Hr. Habernig, beschreiben Sie uns kurz die Grundidee des Konzeptes?
Stefan Habernig: Mit den 3 Banken Werte Fonds wollen wir die Vorteile mehrerer Welten miteinander verknüpfen. Zum einen bieten wir die Möglichkeit einfach und kosteneffizient in eine attraktive und schnell wachsende Fondswelt, die der nachhaltigen ETFs, zu investieren. Dabei ist es das Hauptziel in diesem stark wachsenden Investmentsegment langfristige, nachhaltige Themen zu identifizieren, die über kurzfristige Modethemen hinausgehen. Darüber hinaus profitieren die 3 Banken Werte Fonds durch unser aktives Management in der Aktienallokation und Durationsteuerung von unserer aktuellen Marktmeinung.
Wie ist die aktuelle Aktienstrategie?
Habernig: In den beiden Strategien „Defensive“ und „Balanced“ halten wir derzeit eine Auslastung der Aktienhöchstquote von ca. 70%. Diese behalten wir bis auf weiteres auch bei und würden nur bei Schwäche zukaufen. Innerhalb unserer Aktienstrategie haben wir in den vergangenen Wochen Umschichtungen vorgenommen. Die im vergangenen Jahr aufgebaute Investition in nachhaltigen US-Aktien haben wir wieder reduziert, da die aktuelle Aufholbewegung europäischer Aktien aufgrund der immer noch günstigen Bewertungen in Europa vs. Amerika und dem schrittweisen Auspreisen der Ängste rund um die Energiesicherheit weiter anhalten sollte.
Zudem haben wir zu Beginn des Jahres mit dem AXA Biodiversity ETF eine neue Strategie in den Werte Fonds aufgenommen. Dieser Fonds hat zum Ziel den Erhalt der Biodiversität zu unterstützen. Dies ist wichtig da der Klimawandel und Biodiversität Hand in Hand gehen. Dem Verlust der Biodiversität kann einerseits dahingehend entgegengetreten werden, indem wir innovative Produkte entwickeln, die dem Leben auf der Welt nicht schaden und andererseits indem wir den globalen Fußabdruck in Bezug auf die Biodiversität durch unsere unternehmerischen Tätigkeiten reduzieren. Der AXA ETF adressiert dabei 4 UN Nachhaltigkeitsziele (SDG), welche die Biodiversität berücksichtigen. Dies sind die Ziele Nr. 6/Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen, Nr. 12/Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nr. 14/Leben unter Wasser und Nr. 15/Leben an Land. Dabei investiert der Fonds in Unternehmen, die sich unter anderem auf nachhaltige Verpackungen, Präzisionslandwirtschaft, Wassermanagement und Wasseraufbereitung und Innovationen im Lebensmittelbereich fokussieren.
Wie ist die aktuelle Anleihestrategie?
Habernig: In unserer Anleihestrategie liegt der Fokus derzeit auf nachhaltigen Investmentgrade-Anleihen und Staatsanleihen aus Europa und USA. Zudem mischen wir nachhaltige Hochzinsanleihen in unsere Strategie bei. In Schwellenländeranleihen investieren wir aktuell nicht, da hier die Problematiken von Menschenrechtsverletzungen in verschiedenen Ländern bestehen. Im Gegenzug wird in den 3 Banken Werte Fonds in supranationale Entwicklungsbanken investiert. Die Idee dieser Entwicklungsbanken ist es die Finanzierung von Projekten zu gewährleisten, die einen positiven sozialen und ökologischen Impact in aufstrebenden Nationen liefern. Die Ziele der unterstützen Projekte sind dabei vielschichtig, jedoch liegt ein Hauptaugenmerk auf den UN-Nachhaltigkeitszielen zur Reduktion von Armut und Hunger sowie der Förderung von Bildung und sauberem Wasser. Ein zweiter Fokus in der Anleihestrategie ist die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Daher wird nur in Unternehmen oder Staaten investiert die positiv zum Ziel der Reduktion der Treibhausgase um 50 % bis 2030 beitragen und jährlich mindestens 7 % an Treibhausgasen einsparen.
Wo liegt die aktuelle Rendite des Anleiheteils?
Habernig: Die Rendite des Anleiheteils liegt aktuell bei knapp 4 % bei einer Restlaufzeit von gut 5 Jahren.
Wie ist Gold in einem Nachhaltigkeitskonzept darstellbar?
Habernig: Grundsätzlich kann der Goldabbau nicht als nachhaltig angesehen werden, da die Förderung von Gold sehr energieintensiv ist und durch Goldminen starke Eingriffe in die Umwelt verursacht werden. In der Menschheitsgeschichte wurden bisher zirka 200.000 Tonnen Gold geschürft. Vieles von diesem Gold könnte wiederverwendet werden. Derzeit trägt wiederaufbereitetes Gold nur zu zirka 25 % zum jährlichen Angebot von Gold bei. Recyceltes Gold kommt hauptsächlich aus altem Schmuck und zu zirka 10 % aus Industriegold, welches etwa aus alten Mobiltelefonen und Computern aufbereitet wird. Der Anteil an recyceltem Gold aus Elektronikmüll wächst jedoch stark. In der Vergangenheit wurde Elektronikmüll meist verbrannt. Dadurch wurden wichtige Rohstoffe vernichtet, anstelle diese wiederaufzubereiten. Durch die Wiederaufbereitung wird die Kreislaufwirtschaft von Rohstoffen gefördert und die Umwelt geschont.
Ein weiterer Aspekt ist die soziale Komponente. Da bei dem Abbau von Rohstoffen und so auch bei Gold häufig Menschenrechtsverletzungen stattfinden wie teilweise Kinderarbeit, ist es wichtig zu wissen welche Herkunft ein Rohstoff hat. So gibt es bereits Gold, das nachverfolgbar ist, um sicherzustellen, dass der Goldabbau nicht unter menschenunwürdigen Verhältnissen stattgefunden hat. In den 3 Banken Werte Fonds haben wir eine Investmentlösung im Einsatz die sowohl auf die soziale Komponente setzt und in nachverfolgbares Gold investiert als auch die ökologische Komponente berücksichtigt und in recyceltes Gold investiert.
Sie setzen nur auf ETFs – warum?
Habernig: Wir stehen seit jeher für „Mut zur Meinung“ und auch für eine klare Produktphilosophie. Wir wollen in den Werte Fonds unsere Meinung fokussiert umsetzen, ohne von Entscheidungen anderer aktiver Manager abhängig zu sein und gleichzeitig eine marktorientierte Entwicklung von Rendite und Risiko für unsere Anleger erzielen. Dies können wir in den 3 Banken Werte Fonds am besten durch nachhaltige ETFs darstellen, da diese es uns ermöglichen unsere Meinung effektiv und kostengünstig umzusetzen.
Das Fondskonzept wurde im November 2021 neu eingesetzt – wie sind die Erfahrungen?
Habernig: Unser Fondskonzept der 3 Banken Werte Fonds ist in eine der herausforderndsten Zeiten der vergangenen Jahre gestartet. Der Krieg in der Ukraine und die höchsten Inflationszahlen seit Jahrzehnten in Verbindung mit restriktiven Notenbanken schufen generell ein schwieriges Marktumfeld mit schwachen Aktienmärkten und fallenden Anleihenkursen, denen sich auch die Werte Fonds nicht entziehen konnten. Allerdings wurde in diesem Umfeld deutlich, dass wir mit unserer nachhaltigen Strategie in den 3 Banken Werte Fonds auf die richtigen Themen setzen. Die uns 2022 verfolgende Energiekrise aufgrund der drohenden Engpässe bei Gas und Öl führt zu massiven Investitionen in umweltfreundliche Energien, die auch ein wichtiger Fokus in vielen unserer Investments sind. Daher sind wir auch davon überzeugt, dass trotz des herausfordernden Starts des Fondskonzepts in einem schwierigen Marktumfeld die mittel- und langfristige Perspektive sehr positiv für unsere Anleger ist.
3 Banken Werte Defensive (R) (T)
3 Banken Werte Balanced (R) (T)
3 Banken Werte Growth (R) (T)
Hinweis: In der Vergangenheit erzielte Erträge lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Die Performanceberechnung erfolgt durch die Österreichische Kontrollbank AG nach der OeKB-Methode. In der Wertentwicklung sind die beim Kauf anfallenden maximalen Kaufspesen (lt. Schalteraushang Vertriebsstelle) sowie die kundenspezifischen Konto- und Depotgebühren nicht berücksichtigt. Im Rahmen der Anlagepolitik investieren der 3 Banken Werte Defensive, 3 Banken Werte Balanced und 3 Banken Werte Growth hauptsächlich in Anteile an anderen Investmentfonds.