Die Nachhaltigkeitsstrategie der 3BG


Der Klimawandel stellt die Welt vor Herausforderungen. Es liegt an uns Menschen, einen Veränderungsprozess einzuleiten, der sowohl dem Planeten als auch der Gesellschaft eine stabile Zukunft ermöglicht. Die 3BG sieht es als ihre Pflicht und Verantwortung, ökologische und soziale Faktoren sowie den Aspekt der guten Unternehmensführung in all ihre Entscheidungsprozesse aufzunehmen.

Neben dem Klimawandel und der dringend nötigen Reduktion von CO2 Emissionen stehen weitere brennende Themen wie die Bekämpfung von Armut und Hunger, der Erhalt der Biodiversität und der Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft auf der Agenda von Politik und Wirtschaft. Die Vereinten Nationen fassen diese maßgeblichen globalen Aufgaben als Sustainable Development Goals zusammen. Diese 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bilden die Basis für die Nachhaltigkeitsbestrebungen der 3BG.

Das ESG Prinzip


Die 3BG steht für Wertebeständigkeit und Mut zur Meinung. Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens hat seit jeher einen hohen Stellenwert in der Unternehmensphilosophie: Mit der Gründung des 3 Banken Nachhaltigkeitsfonds im Jahr 2001 nahm die 3BG eine Vorreiterrolle im Bereich des nachhaltigen Anlegens ein.

Das Bewusstsein für die dringend nötige Wende im Umgang mit Ressourcen ist seither massiv gestiegen. Das Bedürfnis, nachhaltig zu handeln, hat auch die Anlegerwelt erfasst. Als Manifest und allgemein gültiger Standard für die Abbildung nachhaltiger Anlagen haben sich die ESG Kriterien etabliert. Dieses Drei-Säulen-Modell für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ist für unsere Bewertungen von substanzieller Bedeutung.

Bildunterschrift
Die 3BG hat den Weg der ESG Integration aus Überzeugung schon längst beschritten: Ein Meilenstein ist dabei das Österreichische Umweltzeichen für Finanzprodukte – etliche Fonds der 3BG tragen es. Im Jahr 2019 hat die 3BG die Principles for Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen unterzeichnet.

ESG – Environment, Social, Governance. Zu den wesentlichen ESG-Faktoren zählen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, nachhaltige Ressourcennutzung, Achtung der Menschrechte, Einhaltung von arbeitsrechtlichen Standards, Bekämpfung von sozialer Ungleichheit, Steuerehrlichkeit sowie Anti-Korruptions-Maßnahmen.

Integration von Nachhaltigkeitsrisiken


Die gezielte Identifikation von Nachhaltigkeitsrisiken ist notwendig, um den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte entgegentreten und zukunftsorientierte Produkte anbieten zu können. Die 3BG integriert Nachhaltigkeitsrisiken sowohl in den Risikomanagement- als auch in den Investitionsentscheidungsprozess.

Risiken, die mit ökologischen und sozialen Faktoren oder mit guter Unternehmensführung in Zusammenhang stehen könnten, werden damit in die unternehmenseigenen Geschäftstätigkeiten sowie in die Auswahl der angebotenen Finanzprodukte einbezogen. Die Nachhaltigkeitsrisiken werden mittels Kennzahlen, Szenarioanalysen und Risikomodellen um ESG Faktoren erweitert, evaluiert und regelmäßig überwacht.

Nachhaltiges Investieren auf Unternehmensebene


Die 3BG berücksichtigt alle relevanten Nachhaltigkeitsfaktoren selbstverständlich auch bei Investments für das Eigenveranlagungsportfolio. Der Fokus liegt dabei auf positiven Nachhaltigkeitsratings, hohen Standards bei der Wahrung von Menschenrechten sowie auf einer ökologisch und sozial nachhaltigen Unternehmensführung.

Bildunterschrift

Jede Investition hat Auswirkungen auf ökologische und soziale Faktoren, die das tägliche Leben beeinflussen. Die Nachhaltigkeitsstrategie der 3BG soll sowohl positive Entwicklungen fördern, als auch zur Reduzierung und Vermeidung nachteiliger Auswirkungen beitragen. Dabei verfolgen wir nicht nur kurzfristige Ziele. Vielmehr möchten wir den Übergang zu einer sozial gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Wirtschaft laufend mitgestalten.
 

Best in Class Ansatz


Die 3BG bezieht über die  unternehmenseigenen Grundsätze hinaus weitere Kriterien in den Investmentprozess für die  nachhaltigen Produkte ein, wie z. B. durch einen Best in Class Ansatz: Mittels Negativ-Screening werden zuerst Unternehmen ausgeschlossen, die unsere Mindeststandards nicht erfüllen. In einem nächsten Schritt werden anhand des Positiv-Screenings Unternehmen ausgewählt, die im Vergleich zum Branchenschnitt deutlich besser positioniert sind. Zusätzlich werden kritische Branchen identifiziert und eliminiert.

Aus dieser Vorgehensweise ergibt sich das 3BG Unternehmensrating. Dieses Rating kann in einem Nachhaltigkeitsmonitor dargestellt werden und ist für die Auswahl der Aktien und Anleihen, die für ein Investment grundsätzlich in Frage kommen, entscheidend. Die Anforderungen an nachhaltige Titel sind umso höher, je riskanter die Branche aus Nachhaltigkeitssicht ist.

Einen Schritt weiter - Mindeststandards


Die 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H. geht beim Einsatz von Ausschlusskriterien einen Schritt weiter. Nicht nur unterliegen unsere nachhaltig gemanagten Fonds strengen Kriterien, auch für alle anderen Fonds (Ausnahme: Fonds mit starker Index-Orientierung) wurden Mindeststandards eingeführt. Diese umfassen die Bereiche kontroverse Waffen und Atomwaffen, Spekulation auf Lebensmittel sowie Investitionen in Kohle.

​​​​​​​

​​​​​​​Mindeststandards der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.H. ​​​​​​​

Weiterentwicklung


Die Nachhaltigkeitsstrategie der 3BG unterliegt einem fortwährenden Anpassungs- und Weiterentwicklungsprozess. Sowohl die Bedürfnisse unserer Anleger als auch die regulatorischen Vorgaben des Marktes sind laufend in Veränderung.

Das 3BG Nachhaltigkeitskomitee beobachtet diese Veränderungen gezielt. Es besteht aus Experten verschiedener Organisationseinheiten, erarbeitet Vorschläge für eine stetige Verbesserung des Engagements im Bereich Nachhaltigkeit und überwacht deren Implementierung.


Asset-Herausgeber