MUT ZUR MEINUNG

Wissen ist Vorsprung: Mut zur Meinung bedeutet auch, die Entwicklung aller Anlageprodukte stets im Blick zu haben, aktuelle Situationen überlegt zu kommentieren und Empfehlungen aus Überzeugung auszusprechen.

Asset-Herausgeber

23. Mär. 2023 08:02

FED Aktuell

Die FED hat gestern wie erwartet die Leitzinsen trotz der Verwerfungen im Bankensektor um 0,25% (aktuelle Bandbreite 4,75-5%) erhöht. Allerdings stellt sich nun die Frage, ob es die letzte Erhöhung in diesem Jahr sein wird. Nach Notenbankchef Powell wird es vorerst keine Pause in der restriktiven Geldpolitik geben. Marktteilnehmer sehen in der Aussage jedoch eine Kontraindikation und gehen davon aus, dass die Zinsen sogar in diesem Jahr wieder gesenkt werden. Das CME FED Watch Tool zeigt schon das die Wahrscheinlichkeiten für weitere Erhöhungen in diesem Jahr zurückgehen. Jedenfalls hat die FED die Stimmung gestern an den US-Märkten getrübt. Dow, S&P 500 und Nasdaq 100 schlossen alle im Minus. US-Staatsanleihen bleiben aufgrund der Sorgen um das US-Bankensystem trotz Zinserhöhung gut nachgefragt.

Hannes Marschalek, CPM
Fondsmanagement

21. Mär. 2023 11:07

3 Banken Unternehmen & Werte

Wir haben ein Neuinvestment in der Schweiz getätigt. Medacta ist ein führendes Schweizer Unternehmen in der Entwicklung und Vermarktung von orthopädischen Implantaten und chirurgischen Instrumenten. Das Unternehmen bietet innovative Produkte und Lösungen an, die auf eine steigende Nachfrage nach personalisierten und minimalinvasiven Eingriffe abzielen. Medacta partizipiert an den Trends der Alterung der Bevölkerung, der Zunahme von orthopädischen Erkrankungen und einem wachsenden Bedarf an besseren, effektiveren medizinischen Behandlungen. Das Unternehmen hat sich erfolgreich in diesem Markt etabliert und setzt auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie eine starke Markenpräsenz.

Mag. Michael Glück
Fondsmanagement

16. Mär. 2023 03:36

EZB aktuell

Die Europäischen Zentralbank hat wie geplant und angekündigt, den Leitzins um einen weiteren halben Punkt erhöht. Dies wurde durch die Turbulenzen im Bankensektor im Vorfeld der Sitzung in Frage gestellt. Die Krise der Credit Suisse Group AG, die auf den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank folgte, hat die Analysten verunsichert, dass die geplante Zinserhöhung tatsächlich stattfinden würde. Die Entscheidung der EZB gibt einen ersten Hinweis darauf, was die Bankenpleite für die Geldpolitik bedeutet. Lagarde gibt keinen Ausblick über künftige Zinsschritte, was von der üblichen Vorgangsweise abweicht und vom Markt als taubenhaftes Signal verstanden werden könnte.

Constantin Latzelsperger, MSc.
Fondsmanagement

14. Mär. 2023 08:00

Markt aktuell

Die Silicon Valley Bank brach am Freitag auf spektakuläre Weise zusammen, nur wenige Tage nachdem sie große Verluste bekannt gegeben hatte. Dies war die größte Bankenpleite in den Vereinigten Staaten seit der Großen Rezession und löste rasch einen Regierungsplan zum Schutz der Einleger aus. Ihr Zusammenbruch hat zu Befürchtungen über eine Ansteckung des Tech- und Finanzsektors in den USA und der ganzen Welt geführt. Auch Großbritannien hat schnell gehandelt, um die Auswirkungen des Vorfalls zu begrenzen. Die britische SVB-Sparte wurde für 1 Pfund an die HSBC Holdings Plc verkauft. Andere Unternehmen haben ihr Risiko ermittelt und in den meisten Fällen den Anlegern versichert, dass dieses überschaubar sei. Der positive Effekt der über Nacht geleisteten Unterstützung durch die US-Aufsichtsbehörden verpuffte jedoch am Montagmorgen schnell, und die Aktienkursbewegungen signalisierten, dass die Auswirkungen des Vorfalls noch lange nicht überwunden sind. Auch die Rentenmärkte blieben nicht verschont: Die Renditen 10 jähriger Staatsanleihen sanken in den USA sowie in Deutschland über 30 Basispunkte von Tageshoch zum Tagestief. Marktteilnehmer passten außerdem ihre Erwartungen für künftige Leitzinserhöhungen deutlich nach unten an.

Constantin Latzelsperger, MSc
Fondsmanagement

13. Mär. 2023 11:22

3 Banken Anleihefonds-Selektion

Im 3 Banken Anleihefonds-Selektion wurde letzte Woche im Segment der Staatsanleihen die Duration erhöht. Es wurden kurzlaufende US-Staatsanleihen verkauft und längere US-Staatsanleihen (7-10 Jahre) mittels eines ETFs gekauft. Nach dem zuletzt rapiden Zinsanstieg in Europa und den USA halten wir bei US-Staatsanleihen ein Niveau von rund 4% für attraktiv. Vor allem vor dem Hintergrund, dass aufgrund der steigenden Leitzinsen bereits erste Banken unter Druck kommen und dies die Geschwindigkeit von weiteren Zinsanhebungen und zusätzlich das Zinsplateau reduzieren könnte. Darüber hinaus sorgt potenzielle Unsicherheit im Bankensystem für zusätzliche Nachfrage nach „safe haven“ assets wie US-Staatsanleihen.

Tobias Liebig, MA, MSc, CFA
Fondsmanagement

09. Mär. 2023 11:21

3 Banken Aktienfonds-Selektion

Wir haben im Fonds 3 Banken Aktienfonds-Selektion die Gewichtung der Region Japan auf 10% erhöht. Japan gehört zu jenen Ländern, welche von einer Wiedereröffnung in China besonders profitieren könnten. Bezogen auf den Unternehmensgewinn, sind japanische Aktien im historischen Vergleich mit einem KGV von etwa 12 günstig bewertet. Nach über 30 Jahren konjunkturellem Gegenwind wird dem japanischen Aktienmarkt eine Substanzstärke zugeschrieben. 55% der japanischen Aktien notieren mit einem Kurs/Buchwert-Verhältnis von 1 und tiefer. Diese Kennzahl liegt in den USA hingegen bei durchschnittlich ca. 3,8! Die relative Schwäche von Japan könnte unserer Meinung nach mittelfristig vorbei sein und wir sehen guten Chancen, dass sich die Region im Vergleich zum Gesamtmarkt besser entwickeln wird.

Peter Ganglmair, MBA, CFTe
Fondsmanagement

08. Mär. 2023 09:27

FED aktuell: Until the job is done...

Gestern sorgte der Fed-Chef Powell mit seiner Rede vor dem Bankenausschuss für weitere Spekulationen an den Zinsmärkten. Dieser sieht die Tür für weitere Anhebungen, welche die aktuellen Markterwartungen übertreffen könnten, weit offen. Hintergründe dafür sind die robuste Verfassung am Arbeitsmarkt, sowie die allgemein gute Entwicklung der US-Konjunktur. Zwei Tage vorher ließ EZB-Mitglied Holzmann aufhorchen, in dem er sich für die Eurozone weitere vier Erhöhungen in der Höhe von 50 BP vorstellen kann. Diese Kommentare ziehen die Renditen von Staatsanleihen weiter nach oben, wobei naturgemäß die kurzen Laufzeiten darauf stärker reagierten. Ebenso haben sich die Leitzinserwartungen angepasst, welche mittlerweile einen Leitzinssatz von 5,50% für die USA einpreisen bzw. für die Eurozone einen Anstieg auf 4,5% im Laufe des Jahres erwarten. Aktien- und Kreditmärkte reagierten darauf mit überschaubaren Abschlägen, der USD wertete auf. Die anstehenden Konjunkturdaten, insbesondere der Arbeitsmarkt und Inflationsdaten, werden richtungsweisend sein. Das Zitat „Good news are bad news“ dürfte wohl die Erklärung für die kommenden Marktreaktionen sein, sollten sich in die Konjunkturdaten von einer zu schönen Seite zeigen.

Andreas Palmetshofer, MBA
Fondsmanagement Anleihen

02. Feb. 2023 11:44

EZB aktuell

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins wie erwartet um 50 Basispunkte angehoben und für März einen weiteren Schritt in selber Höhe angekündigt. Danach soll, basierend auf den Daten, der weitere geldpolitische Kurs evaluiert werden. Ziel ist es, so Lagarde, in einen Bereich restriktiver Geldpolitik zu kommen und für längere Zeit dort zu bleiben, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Die Inflation hat sich im Januar etwas schneller als erwartet abgekühlt, ist aber mit 8,5 % immer noch deutlich über dem Ziel von 2 %. Die Kerninflation bleibt weiter auf Rekordniveau. Die Marktteilnehmer reagierten auf die Aussagen Lagardes sehr optimistisch. So fielen die Renditen deutscher Staatsanleihen mit 5-Jähriger bis 10-Jähriger Laufzeit innerhalb kürzester Zeit um mehr als 10 Basispunkte.

Constantion Latzelsperger, B.Sc.
Fondsmanager Anleihen

02. Feb. 2023 08:58

US-NOTENBANK AKTUELL

Wie allgemein erwartet erhöhte die Fed bei ihrer gestrigen Sitzung den Leitzinssatz um 25 Basispunkte auf 4,5 - 4,75 %. Zwar betonte Fed-Chef Powell, dass sich die Inflation abschwächt, blieb jedoch vorsichtig hinsichtlich der Kerninflation und deutete darauf hin, dass weitere Erhöhungen angemessen sind. Diese Botschaften sind im Grunde nicht neu und waren auch so zu erwarten. Die anfängliche Marktreaktion war gedämpft, allerdings drehten Aktien und Anleihen Kurse während der Pressekonferenz deutlich nach oben. Offenbar hatten Marktteilnehmer noch vorsichtigere Töne erwartet. Festzuhalten ist, dass die Marktreaktion im Verhältnis zu den Botschaften von Powell gegensätzlich ausgefallen ist. Während die Zins- und Aktienmärkte bereits das Zinsplateau bei 5 % feiern und auf Zinssenkungen gegen Ende des Jahres blicken, bleibt die Fed im Vergleich dazu noch hawkish und steht damit nicht im Einklang der Märkte. Spannend wird es, wenn die Fed die neuen Prognosen hinsichtlich Wachstum und Inflation veröffentlichen, wo man dann sehen wird, ob sich die Fed oder die Markterwartungen anpassen müssen.

Andreas Palmetshofer, MBA
Fondsmanagement Anleihen

17. Jun. 2022 10:00

Notenbanken aktuell

Gleich drei Zinserhöhungen gab es innerhalb der letzten 48 Stunden zu verarbeiten. Die amerikanische Notenbank erhöhte am Mittwochabend wie erwartet den Leitzinssatz um 75 Basispunkte und setzte damit den größten Einzelschritt seit 1994. Etwas überraschend erhöhte gestern auch die Schweizer Nationalbank den Zinssatz um 0,50% und die Bank of England lieferte den fünften Zinsschritt in Folge und setzt den Leitzins auf 1,25%. Die Notenbanken drücken somit stärker auf das Bremspedal und hoffen damit die Preisstabilität wieder herzustellen. Einzig die Bank of Japan bleibt ihrem ultraexpansiven Kurs treu und setzt Anleihenkäufe und tiefe Zinsen unbeirrt weiter fort. Die Marktreaktionen in dieser Woche waren heftig. Aktien wie Anleihen stehen unter deutlichen Abgabedruck und die Angst vor einer globalen Rezession ist gewachsen.

Andreas Palmetshofer
Fondsmanager Anleihen

10. Jun. 2022 06:43

UPDATE EZB

Die Europäische Zentralbank (EZB) kündigt für ihre nächste Sitzung im Juli die erste Zinserhöhung seit elf Jahren an und beabsichtigt eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte. Im September dürfte dann nachgelegt werden, bei anhaltend hoher Inflation wird sogar ein Schritt von 0,5 Prozentpunkten in Erwägung gezogen. Als wichtige Voraussetzung dafür kündigte sie das Ende für das milliardenschwere Anleihe-Ankaufprogramms (APP) an - und zwar zum 1. Juli 2022. Die Kapitalmarktzinsen reagierten abermals mit einem Anstieg – 10jährige deutsche Staatspapiere kletterten im Hoch auf rund 1,46% nach der Pressekonferenz. Italienische Staatsanleihen weiteten ihre Renditedifferenz zu Deutschland im 10jährigen Laufzeitensegment auf rund 2,1% aus und notieren aktuell bei knapp 3,6% Rendite. Die Aktienmärkte reagierten ebenfalls negativ auf Aussagen der Notenbankchefin.

Hannes Marschalek
Fondsmanager Anleiheteam

02. Jun. 2022 10:52

ÖL und 3 Banken Value-Aktienstrategie

Die aktuelle Ölpreisentwicklung zeigte zuletzt weiter nach Norden; die Höchststände von Anfang März (130 USD) konnten jedoch nicht mehr erreicht werden. Wir sehen somit keine weitere Eskalation im RUS-UKR-Konflikt. Diskussionen wurden in Gang gesetzt, Russland aus der OPEC auszuschließen; darüber hinaus steht im Juli eine Quotenerhöhung im Raum. In Kürze wird Präsident Biden Saudi Arabien besuchen und erstmals auf Prinz Mohammed bin Salman treffen; weitere Stationen: Ägypten, Irak und Jordanien. Auf diplomatischer Ebene stehen die Zeichen auf Entspannung, um den globalen Angebotsschock aufzulösen. Vor diesem Hintergrund haben wir in der 3 Banken Value-Aktienstrategie einen Titel (Cenovus Energy) in diesem Sektor reduziert.

Mag. Werner Leithenmüller
Fondsmanager Aktien

30. Mai. 2022 11:18

Inflationszahlen aktuell

Heute wurde eine Schätzung der deutschen Inflationszahlen für den Monat Mai vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Laut ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes stieg der VPI von 7,4% auf 7,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit lagen die Inflationszahlen ein weiteres Mal höher als die Konsenserwartung von 7,6% und erreichten einen weiteren Höchstwert. Die Hauptfaktoren für den Preisanstieg waren steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Ausschlaggebend für die Preissteigerungen sind der Ukraine-Krieg und unterbrochene Lieferketten infolge der Corona-Pandemie. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen stieg infolge der ersten Inflationszahlen aus den deutschen Bundesländern am Vormittag an.

Alex Meyer
Fondsmanagement Anleihen

18. Feb. 2022 10:50

3 Banken Anleihefonds-Selektion

Wir investieren im 3 Banken Anleihefonds-Selektion in indische Staatsanleihen. Indien hat mit ca. 1 Billion USD nach China den zweitgrößten Schwellenländer Bondmarkt. Durch die Einführung von FAR (Fully Accessible Route) in 2020 wurde der Zugang für ausländische Investoren deutlich erleichtert. In 2022 wird die Aufnahmeankündigung für EM- und Globale Bond Indices erwartet. Die Anleihen werden mit Investmentgrade bewertet und bieten derzeit mit ca. 6,2% Rendite eine interessante Investitionsmöglichkeit.

Andreas Haselberger, B.Sc.
Fondsmanager Anleihen

10. Feb. 2022 11:04

Update Rohstoffe

In unserem hauseigenen Rohstoffbaustein, dem 3BG Commodities 0% -100 %, welcher im Best of 3 Banken-Fonds eingesetzt wird, wurden die Energierohstoffe (vorwiegend Öl & Gas) um insgesamt 5% auf rund 25% reduziert und die Industriemetalle (vorwiegend Kupfer, Aluminium und Nickel) dementsprechend auf circa 32% erhöht. Grund dafür ist, dass es bereits erste Entspannungssignale (insbesondere bei den Risikoprämien ukrainischer Staatsanleihen) im Ukrainekonflikt gibt, welcher die Energierohstoffpreise befeuerte. Industriemetalle sollten im Gegensatz dazu, weiterhin strukturell profitieren.

Tobias Liebig, MA, MSc
Fondsmanager 3 Banken Commodities 0 % bis 100 %

Disclaimer

Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Marketing-Mitteilung, welche ausschließlich der Information der Anleger dient und keinesfalls ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Tausch von Anlage oder anderen Produkten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Erstellung. Es können sich auch (je nach Marktlage) jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen ergeben. Die verwendeten Informationen beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen sowie der herangezogenen Quellen übernommen, sodass etwaige Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die insbesondere aus der Nutzung oder Nichtnutzung bzw. aus der Nutzung allfällig fehlerhafter oder unvollständiger Informationen resultieren, ausgeschlossen sind.

Die getätigten Aussagen und Schlussfolgerungen sind unverbindlich und genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich Ertrag, Risikobereitschaft, finanzieller und steuerlicher Situation. Eine Einzelberatung durch eine qualifizierte Fachperson ist notwendig und wird empfohlen.

Vor einer eventuellen Entscheidung zum Kauf der in dieser Publikation erwähnten Investmentfonds sollte das Basisinformationsblatt (BIB) im aktuellen Prospekt/Informationsdokument gem. § 21 AIFMG, als alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentfondsanteilen durchgelesen werden. Das Basisinformationsblatt (BIB) sowie die veröffentlichten Prospekte/ Informationsdokumente gem. § 21 AIFMG der in dieser Publikation erwähnten Fonds in ihrer aktuellen Fassung stehen dem Interessenten in deutscher Sprache auf dieser Website sowie den Zahlstellen des Fonds zur Verfügung. Zu beachten ist weiteres, dass in der Vergangenheit erzielte Erträge keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zulassen. Die dargestellten Wertentwicklungen berücksichtigen keine Ausgabe- und Rücknahmegebühren sowie Fondssteuern.

Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann auch überwiegend in Anteile an Investmentfonds, Sichteinlagen und Derivate investiert werden. Investmentfonds können aufgrund der Portfoliozusammensetzung oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Wertschwankung (Volatilität) aufweisen. In von der FMA bewilligten Fondsbestimmungen können auch Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet werden können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Jegliche unautorisierte Verwendung der dargestellten Informationen, insbesondere dessen gänzliche bzw. teilweise Reproduktion, Verarbeitung oder Weitergabe ist ohne vorherige Erlaubnis untersagt.