Asset-Herausgeber

Zurück 3 Banken Energiewende 2030: Fünf Themenblöcke mit Blickrichtung 2030

Interview I Sonderausgabe Fondsjournal September 2022

3 Banken Energiewende 2030: Fünf Themenblöcke mit Blickrichtung 2030

Robert Riefler und Michael Kaser werden unseren neuen Laufzeitenfonds 3 Banken Energiewende 2030 steuern. Im Interview schildern Sie das Fondskonzept und die Strategie.
Quelle: Shutterstock

Fondsjournal: Hr. Riefler, was waren die Überlegungen für dieses neue Fondskonzept?

​​​​Robert Riefler: Grundsätzlich ist der Themenkomplex ja nicht neu und wurde seit Jahren auch intensiv diskutiert. Gerade das Jahr 2022 brachte aber eine deutliche Dynamisierung. Einerseits werden uns die Folgen des Klimawandels recht deutlich vor Augen geführt, andererseits wurde uns schmerzvoll bewusst, wie hoch und auch wie geopolitisch einseitig unsere Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen sind. Dies kombiniert mit den Überlegungen der EU im Bereich Nachhaltigkeit sollte wohl im gesamten Jahrzehnt die Basis für verfügbare Investitionsmittel und damit attraktive Investmentstorys sein. Damit werden zwei Anforderungen erfüllt. Erstens handelt es sich um eine logische und gründlich durchdachte Investmentthese und zweitens ist es ein mit klaren Nachhaltigkeitskriterien versehenes Produkt.

Hr. Kaser, was fällt alles unter den Begriff Energiewende?

​​​​​Michael Kaser: Investmentthesen und Fondskonzepte müssen mit Weitblick entwickelt werden. Bei jedem Thema geht es um die Langfristperspektive des Geschäftsmodells, um breite Streuung, um langfristige Ertragsaussichten und im Sinne des klassischen Vermögensmanagements um Vermeidung von Klumpenrisiken. Rein Wasserstoff oder rein Solarindustrie wäre uns viel zu eng, allein daraus lässt sich kein Fondskonzept entwickeln, das den Grundsätzen der Diversifikation entspricht. Auch haben wir immer die gesamte Prozesskette im Blick. Am symbolischen Beispiel von Windrädern geht dies vom Produzenten des Windrades über den Versorger bis zum Kabelproduzenten, der es ermöglicht, dass die Energie vom Meer an Land transferiert wird. Zudem ist es wichtig, das Thema breit zu denken, von neuen Technologien bis hin zu den zahlreichen Möglichkeiten Energie zu sparen oder durch Recycling grundsätzlich Ressourcen zu schonen.

Auf welche Themen haben Sie sich konzentriert?

Kaser: Wir investieren in fünf Themenblöcke. Erneuerbare Energie, Neue Mobilität, Energie sparen, Recycling & Kreislaufwirtschaft sowie Innovation & Technologie. Jedes Investment wird einem dieser Themenblöcke zugeordnet sein. Wir haben für keinen der Blöcke eine Mindestgewichtung festgelegt, das heißt, wir halten uns alle Möglichkeiten offen, gerade in Phasen breiter technologischer Veränderung ist es wichtig, flexibel zu bleiben. Es wird eine Mischung aus hochkapitalisierten Werten und Werten mit geringerer Börsenkapitalisierung sein, welche wir dann aber im Vergleich auch etwas geringer gewichten. Insgesamt wird der Fonds etwa 50 bis 70 verschiedene Investments beinhalten.

Können Sie uns für jedes Thema ein paar Beispiele nennen?
Riefler: Gerne, wobei wir aber immer den Hinweis mitgeben, dass sich klarerweise bis zum Start vieles ändern kann. Im Bereich Erneuerbare Energie ist aus heutiger Sicht das dänische Unternehmen Orsted ein Fixstarter, hier handelt es sich um den Weltmarktführer bei Offshore-Windenergie. Das vergleichsweise kleine deutsche Unternehmen Friedrich Vorwerk bietet Komplettlösungen bei Anlagen für Wasserstoff, Energienetze oder LNG-Infrastruktur. Im Bereich Neue Mobilität hat der US-Konzern Air Products & Chemicals bemerkenswerte Ambitionen in Wasserstoff. Dazu kann man mit Alstom den gesamten Bereich von Zügen und Bahnverkehrssystemen gut abdecken.
Kaser: Spannend ist auch der Bereich Energie sparen. Hier geht es beispielsweise um Rockwool, den Marktführer bei der Herstellung von Dämmstoffen aus Steinwolle. NIBE aus Schweden bietet energieeffiziente Lösungen für Raumklima und ist auch ein führender Anbieter von  Wärmepumpen. Sehr interessant ist auch der Bereich Recycling & Kreislaufwirtschaft. Waste Management ist der führende Müllentsorger der USA mit über 100 Recycling-Anlagen und starker Expansion in Biogas. Die österreichische Lenzing ist ein Vorreiter innerhalb der Modebranche, um Kleidungsabfälle wieder zu Fasern zu verarbeiten. Im Bereich Innovation & Technologie kann man Infineon anführen. Das Unternehmen hat einen Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Solaredge ist ein dominanter US-Anbieter im Photovoltaikbereich mit Expansion in Batteriemanagementsysteme.

Wie wird die Regionengewichtung sein?

Kaser: Grundsätzlich verfolgen wir hier keinen Regionenansatz. Wir suchen einfach attraktive Investmentstorys, in der Fachsprache „Bottom-Up-Ansatz“ genannt. Ob das Unternehmen aus Deutschland, Schweden, USA oder Japan kommt, ist dann nicht so wichtig. Klarerweise handelt es sich um ein globales Portfolio, im Vergleich zu einer klassischen Weltindexveranlagung werden wir aber eine höhere Europa-Gewichtung haben, da diese Region der Treiber sein wird, erstens aus Überzeugung und zweitens auch dem aktuellen Umfeld geschuldet.

Das Aktienmarktumfeld ist aktuell recht turbulent, ist das Timing attraktiv?

Riefler: Der Fonds startet am 2. November, bis dahin sind klarerweise viele Entwicklungen möglich. Mit der Auflage eines Laufzeitenfonds bis in das Jahr 2030 ist aber auch ein Anlagehorizont kommuniziert. Bei einem Horizont von acht Jahren verliert das zugegeben wichtige Timing des Fondsstartes aber doch recht deutlich an Bedeutung. Zudem ist nicht vorgesehen, dass der Fonds gleich zu Fondstart voll investiert ist, wir können den Einstiegszeitpunkt streuen. Wie wir hier vorgehen, hängt aber klarerweise stark vom Marktumfeld zu Beginn November ab.

Die Investmentthemen

Energie sparen: Investition in Unternehmen, welche Produkte und Dienstleistungen anbieten, die den Energieverbrauch sowie Emissionen durch den Einsatz intelligenter Gebäudetechnik senken.

Erneuerbare Energien: Investition in Unternehmen, welche die gesamte Prozesskette nachhaltiger Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen darstellen.

Recycling & Kreislaufwirtschaft: Ziel ist, dass in Unternehmen investiert wird, die wirtschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Senkung der Ressourcenintensität vornehmen.

Innovation & Technologie: Investition in Unternehmen, die Lösungen zur Minimierung des Ressourcenverbrauchs entwickeln und mit umweltverträglichen Industrieprozessen und Technologien überzeugen.

Mobilität: Investitionen in Unternehmen, die zukunftsfähige Lösungen für eine effiziente, emissionsarme Mobilität und für einen umweltfreundlichen öffentlichen Transport entwickeln.

Investitionsbeispiele Erneuerbare Energien:

Orsted: Das dänische Unternehmen, vormals in der Förderung fossiler Energieträger tätig, hat das Geschäftsmodell vollständig erneuert und ist heute Weltmarktführer bei Offshore-Windenergie.

Algonquin Power: Kanadischer Versorger im Bereich erneuerbare Energien; Vorreiterrolle im aktiven Umbau des Energiesektors durch gezielten Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Biogas.

Friedrich Vorwerk: Deutsches Unternehmen mit Komplettlösungen bei Anlagen für Wasserstoff und Energienetze; wesentlich im Aufbau einer LNGInfrastruktur involviert.

Investitionsbeispiele Neue Mobilität:

Air Products & Chemicals: Das US-Unternehmen ist einer der global größten und solidesten Hersteller von Industriegase mit wesentlichen und im Vergleich zu Air Liquide sowie Linde noch ambitionierteren Wachstumsplänen im Bereich Wasserstoff.

Alfen: Niederländischer Hersteller von intelligenten und soliden Hightech-Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Transformatoren für „Smart Grids“ und Energiespeicherlösungen.

Alstom: Führender Anbieter von Zügen und Bahnverkehrssystemen sowohl bei Fernverkehr, wie auch bei Straßen- und U-Bahnen und wesentlicher Innovationsführer in den jeweiligen Marktsegmenten.

Investitionsbeispiele Energie sparen:

Rockwool: Marktführer bei der Herstellung von Dämmstoffen aus Steinwolle, die einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs leisten.

Nibe Industrier: Das schwedische Unternehmen entwickelt und produziert ein breites Spektrum an umweltfreundlichen und energieeffizienten Produkten für das Raumklima sowie Komponenten und Lösungen für intelligentes Heizen (z.B. Wärmepumpen).

Nemetschek: Vorreiter bei der digitalen Transformation der Architekten-, Ingenieur- und Baubranche; die Software ermöglicht die Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs während des gesamten Baulebenszyklus bis hin zur Nutzungsphase eines Gebäudes.

Investitionsbeispiele Recycling & Kreislaufwirtschaft:

Waste Management: US-Unternehmen für sämtliche Bereiche der Abfallwirtschaft; über 100 Recycling-Anlagen und starke Expansionsambitionen in der Energieproduktion (Biogas).

Darling Ingredients: Führendes amerikanisches Unternehmen, das essbare und verderbende Bio-Abfälle recycliert und deren Inhaltsstoffe je nach Eignung in der Nahrungsmittel- und Tierfutterindustrie sowie in der Energiegewinnung wiederverwertet wird.

Lenzing: Klare Vorreiterrolle in der Kreislaufwirtschaft innerhalb der Modebranche: Faserproduktion aus Kleidungsabfällen und erneuerbaren Ressourcen.

Investitionsbeispiele Thema „Innovation & Technologie“

Infineon: Deutscher Anbieter von Halbleiter- und Systemlösungen mit Schwerpunkt auf den Themen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit.

Itron: Amerikanisches Technologieunternehmen, das intelligente Lösungen für Versorgungsunternehmen und Städte im Bereich Energie- und Wasserressourcenmanagement entwickelt.

Solaredge: Dominanter US-Anbieter von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen mit großer Innovationskraft und Expansion in Batteriemanagement-Systemen.

 

Vorteile:

  • Selektiv ausgewählte Einzeltitel
  • Laufende Beobachtung und aktive Veränderung der Einzeltitel
  • Investitionen in fünf Themengebiete, um Risiken zu streuen und die Gesamtprozesskette des Energiethemas abzudecken
  • Klumpenrisiken aufgrund eng gefasster Themen und Branchen sollen vermieden werden
  • Unternehmen mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und guten Wachstumsaussichten

Nachteile:

  • Währungsrisiko: Das Risiko, dass der Wert der Veranlagungen durch Änderungen des Wechselkurses beeinflusst wird
  • Derivaterisiko: Der Fonds setzt Derivativgeschäfte nicht nur zur Absicherung, sondern auch als aktives Instrument ein, wodurch das Risiko des Fonds erhöht wird
  • Marktrisiko, Kreditrisiko bzw. Emittentenrisiko: Erfüllungs- bzw. Kontrahentenrisiko (Ausfallsrisiko der Gegenpartei), Liquiditätsrisiko, operationelles Risiko, Nachhaltigkeitsrisiko

Umfassende Informationen über die Risiken sind den wesentlichen Anlegerinformation (KID) iVm dem aktuellen Prospekt zu entnehmen.

 

Technische Daten:

ISIN/WKN (R) AT30ENERGIE1/A3DTH8
ISIN/WKN (I) AT0000A303E2/A3DTJE
Zeichnungsfrist 15.09.2022 - 01.11.2022
Ausgabe der Anteile 02.11.2022
Laufzeitende 31.10.2030
Kaufspesen Lt. Schalteraushang Vertriebsstelle
Rücknahmegebühr
(ausgenommen am Laufzeitende)
0,25%
Verwaltungsentschädigung (R) * 1,50%
Verwaltungsentschädigung (I) *
(Mindestinvestment 500.000 EUR)
0,75%
Max. Bestandsprovision p.a.
(Vertriebsstelle) - Publikumstranche*
0,95%
Max. Bestandsprovision p.a.
(Vertriebsstelle) - Instit. Tranche*
0,20%
Ausschüttung jährlich ab 01.01.2023
Erster errechneter Wert (R) 100 EUR
Erster errechneter Wert (I) 1.000 EUR

* Zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokumentes – Änderungen vorbehalten

 

Präsentation 3 Banken Energiewende 2030

Prospekt 3 Banken Energiewende 2030

KID (I) 3 Banken Energiewende 2030

KID (R) 3 Banken Energiewende 2030

Interview Fondsmanagement 3 Banken Energiewende 2030

 

Hinweis: Eine Ausgabe von Anteilsscheinen erfolgt ausschließlich per Fondsstart 02. November 2022!
Hinweis
: Im Rahmen der Anlagepolitik des 3 Banken Energiewende 2030 kann die Veränderung der Aktienquote (Aktienmarktrisikosteuerung) durch direkten Verkauf von Finanzinstrumenten oder durch den Einsatz von Derivaten erfolgen.

Disclaimer

Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Marketing-Mitteilung, welche ausschließlich der Information der Anleger dient und keinesfalls ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Tausch von Anlage oder anderen Produkten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Erstellung. Es können sich auch (je nach Marktlage) jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen ergeben. Die verwendeten Informationen beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen sowie der herangezogenen Quellen übernommen, sodass etwaige Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die insbesondere aus der Nutzung oder Nichtnutzung bzw. aus der Nutzung allfällig fehlerhafter oder unvollständiger Informationen resultieren, ausgeschlossen sind.

Die getätigten Aussagen und Schlussfolgerungen sind unverbindlich und genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich Ertrag, Risikobereitschaft, finanzieller und steuerlicher Situation. Eine Einzelberatung durch eine qualifizierte Fachperson ist notwendig und wird empfohlen.

Vor einer eventuellen Entscheidung zum Kauf der in dieser Publikation erwähnten Investmentfonds sollte das Basisinformationsblatt (BIB) im aktuellen Prospekt/Informationsdokument gem. § 21 AIFMG, als alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentfondsanteilen durchgelesen werden. Das Basisinformationsblatt (BIB) sowie die veröffentlichten Prospekte/ Informationsdokumente gem. § 21 AIFMG der in dieser Publikation erwähnten Fonds in ihrer aktuellen Fassung stehen dem Interessenten in deutscher Sprache auf dieser Website sowie den Zahlstellen des Fonds zur Verfügung. Zu beachten ist weiteres, dass in der Vergangenheit erzielte Erträge keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zulassen. Die dargestellten Wertentwicklungen berücksichtigen keine Ausgabe- und Rücknahmegebühren sowie Fondssteuern.

Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann auch überwiegend in Anteile an Investmentfonds, Sichteinlagen und Derivate investiert werden. Investmentfonds können aufgrund der Portfoliozusammensetzung oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Wertschwankung (Volatilität) aufweisen. In von der FMA bewilligten Fondsbestimmungen können auch Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet werden können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Jegliche unautorisierte Verwendung der dargestellten Informationen, insbesondere dessen gänzliche bzw. teilweise Reproduktion, Verarbeitung oder Weitergabe ist ohne vorherige Erlaubnis untersagt.