Der Ansatz in der Grundkonzeption auf Anleihen – mit Ausnahme von Inflationsschutzanleihen – grundsätzlich zu verzichten, hat sich im Jahresverlauf 2022 bisher voll bewährt, da die deutlichen Kursverluste dieser Asset-Klasse im Sachwerte-Konzept somit gänzlich vermieden wurden. Der mittlerweile breite Konsens, dass die Inflationsraten hartnäckiger auf höheren Niveaus verbleiben werden, sollte dem Fondskonzept weiterhin Rückenwind verleihen. Klarerweise sind auch in den Substanz-Asset-Klassen Gold und Rohstoffe die Schwankungen im Jahresverlauf hoch gewesen; eine gewisse Risikotoleranz ist auch bei einem Sachwerte-Konzept daher Grundvoraussetzung.
Wie stellt sich die aktuelle Strategie des Fonds dar?
Ganglmair: Im Aktienteil haben wir ein defensives Portfolio aus fünfzig Einzeltiteln mit den Schwerpunkten Basiskonsum, Gesundheit und Rohstoffen. Der Rohstoffteil deckt die gesamte Breite ab, von Gold-, Silber-, und Kupferminen bis hin zu Düngemittelproduzenten oder auch Holz und Waldinvestments. Sachwerte-Charakter mit möglichst wenig Konjunkturrisiko ist ein Filter, der gerade jetzt im aktuellen Umfeld passend ist. Dies zeigt sich auch darin, dass der Aktienteil im Jahresverlauf 2022 bisher in einem komplizierten Umfeld einen positiven Ergebnisbeitrag geliefert hat. Gold hat im Umfeld von Inflation und Geopolitik die Erwartungen nicht erfüllt, wenngleich die Dollar-Stärke deutlich unterstützt hat. Wir bleiben dennoch investiert. Auch im Bereich der Rohstoffe nehmen wir die aktuellen Schwankungen in Kauf, da die Langfristperspektiven von Kupfer & Co überzeugen. Wir sind daher bei Aktien (30 %), Gold (25 %) und Rohstoffen (25 %) im Rahmen der im Fondskonzept vorgesehenen Höchstgrenzen voll investiert und wollen das aus heutiger Sicht auch bleiben. Im Bereich der Immo-Aktien dagegen nutzen wir die Höchstgrenze von 20 % aktuell nur gut zur Hälfte aus, der Gegenwind aufgrund des neuen Zinsregimes der Notenbanken wird vorerst bleiben und wir wollen hier für neue Investments eine Bodenbildung abwarten. Die dadurch freibleibenden Mittel investieren wir in Inflationsschutzanleihen. Dies hat 2022 beachtlich gut funktioniert. Während alle wesentlichen Anleihe-Asset-Klassen 2022 ein deutliches Minus ausweisen,
liegen die Inflationsschutzanleihen seit Jahresbeginn sogar im Plus.
Was sind Beispiele für jüngste Transaktionen?
Ganglmair: Da wir die Zusammensetzung aus Sachwerte-Aktien mit möglichst geringem Konjunkturrisiko, aus Rohstoffen mit Schwerpunkt Industriemetallen und aus Gold gerade im aktuellen Umfeld für vielversprechend halten, haben wir in den vergangenen Wochen keine wesentlichen Änderungen vorgenommen.
3 Banken Sachwerte-Fonds (R)
Die Finanzmarktaufsicht warnt: Der „3 Banken Sachwerte-Fonds kann bis zu 30 vH in Veranlagungen gemäß § 166 Abs. 1 Z. 3 InvFG 2011 (Alternative Investments) investieren, die im Vergleich zu traditionellen Anlagen ein erhöhtes Anlagerisiko mit sich bringen. Insbesondere bei diesen Veranlagungen kann es zu einem Verlust bis hin zum Totalausfall des darin veranlagten Kapitals kommen.
Hinweis: Im Rahmen der Anlagepolitik investiert der 3 Banken Sachwerte-Fonds (R) hauptsächlich in Anteile an anderen Investmentfonds.