Asset-Herausgeber

Zurück Wien - das Comeback

Marktkommentar I Österreichische Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management I Juli 2025

Wien - das Comeback

Die Wiener Börse zählt 2025 zu den zehn besten Börsenplätzen der Welt, eine bemerkenswerte und interessanterweise leider medial wenig wahrgenommene Entwicklung. Der heimische Kapitalmarkt steht im Inland leider nicht so im Fokus. Zudem scheint es eine österreichische Eigenschaft zu sein, zu jammern, wenn es etwas schlecht läuft. Die Eigenschaft sich zu freuen, wenn etwas gut läuft, ist weniger stark vorhanden.
Quelle: Shutterstock

Woran liegt das Comeback? An der heimischen Konjunktur. NEIN. An der heimischen Politik. NEIN. Es ist ein grundsätzliches Missverständnis in einer exportorientierten und globalen Welt, von der Verfassung der Inlandskonjunktur auf die Verfassung des inländischen Aktienmarktes zu schließen. Und in Wien ist dies ein besonderes Missverständnis. Wir heimischen Investoren sind nicht stark und groß genug, um den Markt zu bewegen. Alle Analysen wie die täglichen Börsenumsätze oder der Anteil am Streubesitz zeigen, dass die internationalen Investoren die wichtigere Rolle spielen. Erfahrene Börsianer wissen, dass internationale Kapitalflüsse mindestens genauso wichtig sind wie Fundamentaldaten und Bewertungen.

2025 bringt bis dato zwei ganz wesentliche neue Entwicklungen. In den vergangenen zehn Jahren waren die globalen Kapitalströme vor allem auf die US-Börsen ausgerichtet, eine jahrelange deutliche Outperfomance der US-Aktien war die Folge. Zudem waren die Kapitalströme voll auf die mächtigen Großunternehmen konzentriert; Mid- und Small Caps waren wenig bis teilweise gar nicht gesucht.

2025 dreht der Wind; es fließt wieder mehr Geld nach Europa und es fließt wieder mehr Geld in kleiner kapitalisierte Unternehmen. Und damit fließt auch wieder mehr Geld nach Österreich, ohne dass sich im Inland etwas substanziell verändert hätte.

Die zweite wesentliche neue Entwicklung und auch wohl die Überraschung des Jahres ist Deutschland. In unserem Jahresausblick hatten wir uns einen entspannteren Umgang Deutschlands mit der Schuldenbremse gewünscht. Dass im März daraus ein Schuldenturbo wird, war jenseits unserer Vorstellungskraft. Mag die Zeitachse für die Investments zu optimistisch sein, der Trend ist gelegt und die Botschaft klar. Von den erhöhten Konjunkturaussichten Deutschlands ab 2026 wir auch Österreich profitieren.

Damit ist die weitere Basis für eine solide Entwicklung der österreichischen Aktien geschaffen. Die Bewertungen liegen immer noch unter dem europäischen Schnitt, die Dividendenrenditen darüber. Unternehmen wie Strabag oder Palfinger sind klare Profiteure der deutschen Infrastrukturinvestments. OMV wird gemeinsam mit den arabischen Partnern in den kommenden Jahren einen globalen Chemieriesen bauen. DO & Co schreiben seit Jahren eine beeindruckende Wachstumsstory und Titel wie Andritz oder Wienerberger stehen ohnehin seit Jahren für Unternehmensqualität. Bleibt zu hoffen, dass bei weiterer guter Entwicklung auch das mediale Interesse dies honoriert.

Disclaimer

Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Marketing-Mitteilung, welche ausschließlich der Information der Anleger dient und keinesfalls ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Tausch von Anlage oder anderen Produkten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Erstellung. Es können sich auch (je nach Marktlage) jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen ergeben. Die verwendeten Informationen beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen sowie der herangezogenen Quellen übernommen, sodass etwaige Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die insbesondere aus der Nutzung oder Nichtnutzung bzw. aus der Nutzung allfällig fehlerhafter oder unvollständiger Informationen resultieren, ausgeschlossen sind.

Die getätigten Aussagen und Schlussfolgerungen sind unverbindlich und genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich Ertrag, Risikobereitschaft, finanzieller und steuerlicher Situation. Eine Einzelberatung durch eine qualifizierte Fachperson ist notwendig und wird empfohlen.

Vor einer eventuellen Entscheidung zum Kauf der in dieser Publikation erwähnten Investmentfonds sollte das Basisinformationsblatt (BIB) im aktuellen Prospekt/Informationsdokument gem. § 21 AIFMG, als alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentfondsanteilen durchgelesen werden. Das Basisinformationsblatt (BIB) sowie die veröffentlichten Prospekte/ Informationsdokumente gem. § 21 AIFMG der in dieser Publikation erwähnten Fonds in ihrer aktuellen Fassung stehen dem Interessenten in deutscher Sprache auf dieser Website sowie den Zahlstellen des Fonds zur Verfügung. Zu beachten ist weiteres, dass in der Vergangenheit erzielte Erträge keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zulassen. Die dargestellten Wertentwicklungen berücksichtigen keine Ausgabe- und Rücknahmegebühren sowie Fondssteuern.

Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann auch überwiegend in Anteile an Investmentfonds, Sichteinlagen und Derivate investiert werden. Investmentfonds können aufgrund der Portfoliozusammensetzung oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Wertschwankung (Volatilität) aufweisen. In von der FMA bewilligten Fondsbestimmungen können auch Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet werden können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Jegliche unautorisierte Verwendung der dargestellten Informationen, insbesondere dessen gänzliche bzw. teilweise Reproduktion, Verarbeitung oder Weitergabe ist ohne vorherige Erlaubnis untersagt.